Patrick Blumschein

Patrick Blumschein

Patrick Blumschein konzipiert Fortbildungsveranstaltungen für Lehrerinnen und Lehrer in Baden-Württemberg im Zentrum für Lehrkräftefortbildung (ZELF) an der PH Freiburg. Das ZELF will insbesondere neue Erkenntnisse aus der Forschung und Lehre, sowohl der Universität Freiburg, als auch der PH Freiburg in Weiterbildungsveranstaltungen für Lehrerinnen und Lehrern zugänglich machen. Die angebotenen Maßnahmen orientieren sich an einem Qualitätsrahmen und werden mit ECTS Punkten bewertet. Jedes Angebot kann dadurch für übergeordnete Ziele weiter genutzt werden und bis zu einem Master of Arts führen. Das Konzept nennen wir MAPLE (mehr dazu unter Projekte).

Neben der Arbeit im ZELF ist Patrick Blumschein in der Erziehungswissenschaft tätig. Er veranstaltet Seminare zu den Themen Lehr-Lern-Theorie, Didaktik, Lernen und Lehren mit neuen Medien, Organisationsentwicklung und Instructional Design. Seine theoretische Arbeit wendet er in Entwicklungs- und Beratungsprojekten an - und umgekehrt, die Arbeit mit außeruniversitären Partnern schafft Anregungen für neue Themen. Kooperationen mit Schulen und Wirtschaftsunternehmen bieten dafür die Grundlage. Er führt Bedarfsanalysen durch, entwickelt Blended Learning Maßnahmen, berät Bildungsverantwortliche, hält Vorträge und führt Fortbildungen durch. english

Vita

Patrick Blumschein
Kurzvita:

Seit 2015 Leiter des Zentrums für Lehrkräftefortbildung der PH (in Kooperation mit FACE)

Seit 2011 am Institut für Erziehungswissenschaft der PH Freiburg

2003 Promotion an der Universität Freiburg

1998-2011
wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft der Uni Freiburg

1997 Magisterabschluss in Soziologie, Geschichte und Erziehungswissenschaft der Uni Freiburg

1988 Abitur am Technischen Gymnasium Freiburg

1985 Realschulabschluss

Vollständiger Lebenslauf als PDF

Projekte

Kooperationen

In Kooperation mit der Daimler AG werden seit 2016 Bildungsbedarfsanalysen durchgeführt und Lernumgebungen als Protypen entwickelt. Es werden u.a. Anwendungen mit Techniken der virtuellen Realität auf Ihre Brauchbarkeit für Weiterbildungen und Meetings erforscht. In diesem Bereich können Studierende Projektarbeiten und Abschlussarbeiten durchführen.

Arbeiten zur Mitarbeiterzufriedenheit, Gesundheit am Arbeitsplatz und lernwirksamen Einsatz von Blended Learning Maßnahmen wurden in den letzten Jahren mit diversen Wirtschaftsunternehmen durchgeführt. Die Projekte erstreckten sich in der Zeit von 1998 bis heute über die Themenbereiche Broadcast, Automotive, Steuerwesen, Organisationsentwicklung und Ogranisatonslernen, Führungskräftetraining, internationale Entwicklungszusammenarbeit.

Wissenschaftliche Projekte

Aktive Lernzeit

Welchen Einfluss hat eine kürzere oder längere aktive Lernzeit auf den Lernerfolg des einzelnen Schülers? Sind gute SchülerInnen gut, weil sie klüger sind oder einfach nur weil sie länger lernen? Wären schlechte SchülerInnen besser, wenn sie nur mehr Zeit für das Lernen aufbrächten? Gibt es Zusammenhänge von lehrerzentriertem versus schülerorientiertem Unterricht?

Modellbasiertes Instructional Design

Wie kann man sich eine didaktische Planungs- und Konzeptionstheorie im Ansatz der mentalen Modelle vorstellen? Wenn wir davon ausgehen, dass Menschen modellbasiert Probleme repräsentieren und lösen, wie muss der didaktische Rahmen dafür aussehen? Sollten wir eine Instructional Design Strategie modellbasiert umsetzen, um Lernen erfolgreicher machen zu können? Wäre ein modellbasierter Ansatz erfolgreicher und wirtschaftlicher als beispielsweise herkömmliche Trainings in der betrieblichen Weiterbildung?

MUSE

Der Master für Unterrichts- und Schulentwicklung (MUSE) soll zeigen wie man einen weiterbildenden Masterstudiengang für Lehrkräfte so gestalten kann, dass er mit nur vier Präsenzwochenenden pro Semester auskommt, einen sehr hohen Selbstlernanteil hat und dabei zu einem wissenschaftlichen Abschluss führt. Unser vorrangiges Ziel dabei war, die Teilnehmenden in das wissenschaftlich-empirische und forschungsorientierte Arbeiten einzuführen. Wie muss ein Blended Learning Konzept aussehen und umgesetzt werden, um dieses Ziel erreichen zu können? Mehr Infos zu MUSE finden Sie hier.

MAPLE

Der Master Professionalisierung im Lehrberuf ist ein neues Konzept für einen bolognakonformen berufsbegleitenden Masterstudiengang. Lehrpersonen soll es mit MAPLE ermöglicht werden, bereits erworbene Studienleistungen aus Fortbildungen und Zertifikatskursen für einen Masterabschluss anrechnen zu können. Dafür ist es erforderlich, dass diese Veranstaltungen ECTS konform angelegt sind. Ein wichtiges Ziel bei der Konzeption von MAPLE ist es, die Lehrpersonen bei der Entwicklung ihres persönlichen Portfolios zu unterstützen und einen gewissen roten Faden ihres persönlichen Bildungsverlaufs sichtbar zu machen. Die Bemühungen können dann in einen Masterabschluss führen - müssen das aber nicht zwingend. Das System hätte den Vorteil, sowohl zeitlich als auch inhaltlich extrem flexibel zu sein.

Publikationen

Publikationen Patrick Blumschein

LEHMANN, T., BLUMSCHEIN, P., & SEEL, N. M. (2022). Accept it or forget it: Mandatory digital learning and technology acceptance in higher education. Journal of Computers in Education.

OEHMANN, K.; BLUMSCHEIN, P. (2020): Mit Lernaufgaben hybrides Lernen gestalten - Lehren neu denken, in: Tim Kantereit: Hybrid-Unterricht 101. Ein Leitfaden zum Blended Learning für angehende Lehrer:innen. Ein Gemeinschaftswerk aus den sozialen Netzwerken. o. Ort: Visual Ink Publishing ISBN-978-96784-002-5, kostenlos online abrufbar unter https://visual-books.com/hybrid-unterricht-101/ S. 131-148.

OEHMANN, K.; BLUMSCHEIN, P. (2019): Schluss mit der Donutpädagogik. Bern: HEP-Verlag.

BLUMSCHEIN, P. (2019): „Ich bin eher dafür, den Lehr- und Lernbegriff abzuschaffen.“ Interview von U. Hanke mit P. Blumschein. In: Ulrike Hanke, Besser Lehren in der Zukunft und für die Zukunft. Festschrift für Gerd Macke. Weinheim, Frankfurt: Beltz Juventa, S. 14-22.

SEEL, NORBERT M.; BLUMSCHEIN, PATRICK; LEHMANN, THOMAS & PODOLSKIY, OLEG (2017). Instructional Design for Learning – Theoretical Foundations. Rotterdam: Sense Publishers.

BLUMSCHEIN, P; SCHÖNKNECHT, G. (2016): Zur Bedeutung von Medien in der Allgemeinen Didaktik. In: Petra Gretsch und Lars Holzäpfel, Lernen mit Visualisierungen. Erkenntnisse aus der Forschung und deren Implikationen für die Fachdidaktik. Münster: Waxmann. S. 111-122.

BLUMSCHEIN, P. (HG.)(2014): Lernaufgaben – didaktische Forschungsperspektiven. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

BLUMSCHEIN, P.; HOLZBRECHER, A. (2012): Hochschulzertifikat „Ganztagspädagogik“ und Ganztags-Sommer-Vorlesung. In: Stefan Appel und Ulrich Rother: Jahrbuch Ganztagsschule 2013. Schulen ein Profil geben – Konzeptionsgestaltung in der Ganztagsschule. Schwalbach, Debus Pädagogik Verlag (Wochenschauverlag

BLUMSCHEIN, P.; ANDERS, N.; SCHILLING, J. (2010): Bildungsteilhabe von Kindern und Jugendlichen in der Stadt Freiburg. Eine explorative Befragung im Frühjahr 2010 (unveröffentlichter Bericht für das Amt für Schule und Bildung der Stadt Freiburg, Dr. Burgert). Freiburg: Institut für Erziehungswissenschaft der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

BLUMSCHEIN, P; HUNG, W.; JONASSEN, D.; STROBEL, J. (EDS.)(2009): Model-Based Approaches to Learning. Using Systems Models and Simulations to Improve Understanding and Problem Solving in Complex Domains. Rotterdam: Sense-Publishers.

BLUMSCHEIN, P; SEEL, N. M. (2009): Modeling and Simulation in Learning and Instruction: A Theoretical Perspective. In: Blumschein, P; Hung, W.; Jonassen, D.; Strobel, J. (Eds.)(2009): Model-Based Approaches to Learning. Using Systems Models and Simulations to Improve Understanding and Problem Solving in Complex Domains. Rotterdam: Sense-Publishers, pp. 3-15.

BLUMSCHEIN, P. (2008): Model-Centered Learning and Instructional Design. In: Ifenthaler, D.; Pirnay-Dummer, P., Spector, M. (Eds.): Understanding Models for Learning and Instruction. Essays in Honour of Norbert M. Seel, New York: Springer, pp. 247-276.

BLUMSCHEIN, P., IFENTHALER, D., & PIRNAY-DUMMER, P. (2007). Der SMARTroom – Innovative Technologien zur Erweiterung des Lehr- und Ausbildungsangebots. In G. Schneider, B. Couné, C. Gayer, E. Vögele & C. Weber (Eds.), Neue Medien als strategische Schrittmacher an der Universität Freiburg Wie Informations- und Kommunikationstechnologien Studium, Verwaltung und Forschung verändern (pp. 131-138). Freiburg: Universitätsbibliothek.

BLUMSCHEIN, P.; FISCHER, M. (2007): E-learning la formación profesional: diseño didàctico de acciones de e-learning. Montevideo: Cinterfor/OIT, 82p. (E-Learning in der betrieblichen Bildung: Didaktisches Design von E-Learningmaßnahmen. Lehrheft für die kompetenzbasierte Qualifizierung lateinamerikanischer Berufsbildungsexperten im Auftrag von InWEnt Mannheim).

BLUMSCHEIN, P.; FISCHER, M. (2006): Das Programm „Formación basada en Competencias“ als ein Best-Practice-Beispiel für e-learning. Lehrheft für die kompetenzbasierte Qualifizierung lateinamerikanischer Berufsbildungsexperten im Auftrag von InWEnt Mannheim. Ca. 30 Seiten. Im Druck.

BLUMSCHEIN, P.; Vögele, E. (2005): Computer-basierte Vorlesungsaufzeichnungen: Post Usage und alternative Einsatzszenarien (Workshop: eLectures – Einsatzmöglichkeiten, Herausforderungen und Forschungsperspektiven). In: Lucke, U. et al (Hg.): Workshop Proceedings DeLFI 2005 und GMW05, Rostock, 13. – 16. September 2005, Berlin: Logos Verlag. S. 13-18.
BLUMSCHEIN, P. (2004): Eine Metaanalyse zur Effektivität multimedialen Lernens am Beispiel der Anchored Instruction, Freiburg, Univ. Diss., Onlinedokument: http://www.freidok.uni-freiburg.de//volltexte/1546.

BLUMSCHEIN, P. ; FISCHER, M. (2003): Lernmodul "Kollegiale Beratung in der Weiterbildung". Drehbucherstellung eines Webbased-Training für InWEnt im Auftrag des Jansky Instituts Oestrich-Winkel.

BLUMSCHEIN, P.; FISCHER, M. (2003): Instructional Design für Kursangebote der Universitätsbibliothek Freiburg: Ein gemeinsames Pilotprojekt des Instituts für Erziehungswissenschaften der Universität Freiburg und der Universitätsbibliothek Freiburg, In: 29. Arbeits- und Fortbildungstagung der AspB "Bibliotheken und Informationseinrichtungen - Aufgaben, Strukturen, Ziele " vom 08. bis 11. April 2003 in Stuttgart. S. 231-241.

BLUMSCHEIN, P., WIELAND, K. & STEINER, S. (2002). Der IBT®-Server als Basis für netzgestütztes Lernen im B.A. Bildungsplanung und Instructional Design der Universität Freiburg, In: K. Bett & J. Wedekind (Hg.): Lernplattformen in der Praxis, Münster, New York, München: Waxmann, S. 33-52.

BLUMSCHEIN, PATRICK; LIEBHARDT, HUBERT; KESSLER, BETTINA (2002): Docs 'n Drugs – die virtuelle Poliklinik: Instruktionsdesign fallbasierter Lernszenarien. In J. Bernauer, M. R. Fischer, F. J. Leven, F. Puppe, M. Weber (Hg.), Rechnergestützte Lehr- und Lernsysteme in der Medizin, (Proceedings zum 6. Workshop der GMDS AG Computergestützte Lehr- und Lernsysteme in der Medizin, Fachhochschule Ulm, 11.-12- April 2002), Shaker Verlag 2002.

BLUMSCHEIN, PATRICK; LESAAR, HENRIK (2001): Hochschuldidaktik im geisteswissenschaftlichen Bereich: Theorie und Praxis, In: Handbuch Hochschullehre (Losblattsammlung), Bonn: Raabe Verlag (32 Seiten).

BLUMSCHEIN, P. (2001). Webbasiertes Lernen: Der Weg der Zukunft? In Handbuch Hochschullehre (Nr. 33, B1.21, S. 1-34), Bonn: Raabe Verlag.

SEEL, NORBERT M.; AL-DIBAN, SABINE; BLUMSCHEIN, PATRICK (2000): Mental Models and Instructional Planning, in: Spector, J. Michael (Ed.): Integrated and Holistic Perspectives on Learning, Instruction and Technology: Understanding Complexity, Dordrecht: Kluwer Acad. Publ.

ABS, H.J., ALLGÖWER, M., BILL, B., BLUMSCHEIN, P., ET AL. (2000). Methodensammlung. 38 methodische Grundformen, 135 Varianten der Grundformen und vielfältige Methodenkombinationen. Arbeitsgruppe Hochschuldidaktische Weiterbildung an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br., hg. v. Gunther Eigler et al. (Band: 2; 2. überarbeitete und erweiterte Auflage).

BLUMSCHEIN, P., EIGLER, G., HOLTGREWE, H., KALLE, M., & MACKE, G. (2000). Lehrveranstaltung mit Tutorat: Praxis und Möglichkeiten der Organisation, aus der Reihe "Besser lehren". Arbeitsgruppe Hochschuldidaktische Weiterbildung an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br., hg. v. Gunther Eigler et al. (Band: 9)

Hobbys

Radfahren und Fahrradbau

Alpencross, Mountainbiketouren im Schwarzwald (ca. 45.000 Höhemeter pro Jahr) oder auf einen Kaffee nach Colmar :-). Fahrräder reparieren seit 1984; Projekt Upcycling: alte verstaubte Fahrräder aus Kellern und Garagen wieder zum Leben erwecken und auf den aktuellen Stand der Technik bringen.

Fahrradberatung und Tuning

Fahrräder auf den individuellen Körperbau und die Gewohnheiten und Wünsche des/r Fahrers/in anpassen. Aufbau von Fahrradunikaten in persönlicher Absprache, weniger ist mehr. Wer braucht schon einen Elektromotor, wenn er ein gutes Fahrrad hat?

Hausrenovierung

Diverse Installationen, Innenumbau planen und durchführen, Photovoltaik, Regenwassernutzung, intelligentes Licht, Komplettküchenbau ökologisch.

Schrauben und reparieren

Reparieren von Autos, Pferdeanhänger, Landmaschinen und Kleingeräten (Motorsägen etc.), Motorsägeschein. Notebooks- und Datenrettung, passende Win 10 Installationen, Computerprobleme beheben.

Reisen

teils längere private Aufenthalte in USA und Canada, Südamerika, Studienaufenthalte in Florida, New York, Norwegen, Finnland.

Rad

Kontakt

Dr. Patrick Blumschein, akad. Direktor, Leitung ZELF
Pädagogische Hochschule Freiburg
Fakultät 1, Institut für Erziehungswissenschaft

Kunzenweg 21, 79117 Freiburg im Breisgau
Mensazwischendeck, Raum 13

E-Mail: patrick.blumschein(at)ph-freiburg.de
Tel.: +49 761 682-692
Sprechstunde: Anmeldung auf triff-patrick.appointlet.com

Adresse privat:
Alemannensteige 1, 79117 Freiburg